
In 7 Schritten zur optimalen Organisationsform
Organisation und Organisieren hat wegen der Abstraktheit der Materie oft einen theoretischen oder technokratischen Touch. Hier für einmal eine illustrierte und animierte Anleitung für den Organisationsprozess hin zur optimalen Organisationsform, die das Thema in einer anderen, praktischeren Form angeht.

Gemeinsamkeiten „agiler“ Organisationsansätze
Verschiedene neue Organisationsansätze buhlen mit alternativen Ideen und Konzepten um Aufmerksamkeit, wenn es um die Beförderung von «Agilität» in Unternehmen geht. Die Identifikation ihrer Gemeinsamkeiten ermöglicht Orientierungspunkte für eigene Vorhaben, ohne sich für einen Ansatz entscheiden zu müssen. «One size fits all» gibt es bei Organisationsmodellen eh weiterhin nicht.

Erfolgsfaktor Visualisierung beim Organisationsvergleich
Der Vergleich von Organisationsformen stützt sich vielfach auf verbale und numerische Evaluationsprofile. Zu einer reichhaltigeren und differenzierteren Diskussion würde eine geeignete Visualisierung viel beitragen. Wie gelingt eine solche? Eine Möglichkeit, mit der ich über die Jahre sehr gute Erfahrungen gesammelt habe, sind Netzdiagramme.

Unternehmenskooperationen im Hoch, Joint Ventures als Kooperationsform im Tief?
Kooperationen sind in aller Munde, sie sind sozusagen eine der typischen Formen heutigen Wirtschaftens. Doch nicht alle Umsetzungsformen von Kooperationen scheinen gleich beliebt oder erfolgreich. Zumindest Joint Ventures (deutsch Gemeinschaftsunternehmen) werden weltweit deutlich weniger häufig umgesetzt als auch schon, wie eine aktuelle Studie zeigt. Warum ist dies so? Ein paar Facts und Überlegungen zum Thema.
Neuste Kommentare