
Erfolgsfaktor Visualisierung beim Organisationsvergleich
Der Vergleich von Organisationsformen stützt sich vielfach auf verbale und numerische Evaluationsprofile. Zu einer reichhaltigeren und differenzierteren Diskussion würde eine geeignete Visualisierung viel beitragen. Wie gelingt eine solche? Eine Möglichkeit, mit der ich über die Jahre sehr gute Erfahrungen gesammelt habe, sind Netzdiagramme.

Die Krux mit Bewertungen
Um Alternativen zu bewerten, brauchen wir Massstäbe. Das alleine ist noch keine umwerfende Erkenntnis. Aber welche Massstäbe genau, damit bei der Beurteilung von Alternativen sinnvolle Aussagen entstehen? Da wird es schon schwieriger, gerade wenn der zu bewertende Tatbestand schwer greifbar beziehungsweise sehr qualitativ ist wie zum Beispiel Organisationsformen. Gehen wir doch mithilfe einer Weinbewertung in medias res.
Neuste Kommentare