
Transformation vom hierarchischen zum agilen Organisationsmodell als Erfolgsfaktor der betrieblichen Pandemiebewältigung
Wie kann eine tiefgreifende Transformation gelingen? Die Reorganisation des medizinisch-erzieherischen Zentrums La Castalie (www.castalie.ch) während der Pandemie zeigt die kritischen Erfolgsfaktoren besonders deutlich. Und illustriert, wie die Zwänge der Gesundheitskrise mit dem Wandel zu einem agilen Organisationsmodell betrieblich besonders gut gemeistert wurden.

Hochkonjunktur für Wahrsager – und was von ihren Voraussagen zur Funktionsweise von Unternehmen zu halten ist
In schwierigen Zeiten haben Wahrsager Hochkonjunktur: Alle möchten wir wissen, wann und wie es wieder besser wird. Das gilt auch in der aktuellen Pandemie. Und es gilt auch für Prognosen, die Hinweise auf die zukünftige Funktionsweise und Organisation von Unternehmen geben. Einige solche Einschätzungen sind schon aufgepoppt, andere werden folgen. Ich habe mir drei solche Versuche angesehen. Eine Beurteilung.

Gemeinsamkeiten „agiler“ Organisationsansätze
Verschiedene neue Organisationsansätze buhlen mit alternativen Ideen und Konzepten um Aufmerksamkeit, wenn es um die Beförderung von «Agilität» in Unternehmen geht. Die Identifikation ihrer Gemeinsamkeiten ermöglicht Orientierungspunkte für eigene Vorhaben, ohne sich für einen Ansatz entscheiden zu müssen. «One size fits all» gibt es bei Organisationsmodellen eh weiterhin nicht.
Neuste Kommentare