
In 7 Schritten zur optimalen Organisationsform
Organisation und Organisieren hat wegen der Abstraktheit der Materie oft einen theoretischen oder technokratischen Touch. Hier für einmal eine illustrierte und animierte Anleitung für den Organisationsprozess hin zur optimalen Organisationsform, die das Thema in einer anderen, praktischeren Form angeht.

Erfolgreich Reorganisieren heisst, am Anfang die richtige Flughöhe zu bestimmen
Jede Reorganisation beginnt mit der Frage, welche innerorganisatorischen Einflussfaktoren und Zusammenhänge auf das erkannte Problem wirken und die spezifische Situation charakterisieren. Damit wird bestimmt, auf welcher Ebene gearbeitet, wie der Redesign-Prozess gestaltet wird und welche Modelle und Instrumente erfolgsversprechend sind. Zur Bestimmung der «richtigen» Bezugsebene für das Organisationsdesign hilft ein praxiserprobtes Framework.

Hochkonjunktur für Wahrsager – und was von ihren Voraussagen zur Funktionsweise von Unternehmen zu halten ist
In schwierigen Zeiten haben Wahrsager Hochkonjunktur: Alle möchten wir wissen, wann und wie es wieder besser wird. Das gilt auch in der aktuellen Pandemie. Und es gilt auch für Prognosen, die Hinweise auf die zukünftige Funktionsweise und Organisation von Unternehmen geben. Einige solche Einschätzungen sind schon aufgepoppt, andere werden folgen. Ich habe mir drei solche Versuche angesehen. Eine Beurteilung.

Gemeinsamkeiten „agiler“ Organisationsansätze
Verschiedene neue Organisationsansätze buhlen mit alternativen Ideen und Konzepten um Aufmerksamkeit, wenn es um die Beförderung von «Agilität» in Unternehmen geht. Die Identifikation ihrer Gemeinsamkeiten ermöglicht Orientierungspunkte für eigene Vorhaben, ohne sich für einen Ansatz entscheiden zu müssen. «One size fits all» gibt es bei Organisationsmodellen eh weiterhin nicht.

Organisationsexpertisen und das Problem ihrer Umsetzung
Im Zusammenhang mit der Erarbeitung organisatorischer Lösungen sind die Erstellung von Expertisen oft ein Thema. Die Erwartungen an solche Papiere sind hoch, obwohl reine Expertisen oft gerade nicht geeignet sind, um erfolgreiche Lösungen zu konzipieren. Hier ein paar grundsätzliche Überlegungen und Empfehlungen, wann Expertisen im Bereich Organisationdesign sinnvolle Instrumente sind.

Zauberwort Synergien
Sei es Reorganisationen, Kooperationen oder Merger & Acquisitions: Immer wird ein Hohelied auf Synergiepotenziale angestimmt. Aber welche Synergien genau? Ich stelle fest, dass dieses zentrale Thema oftmals erstaunlich eng oder auf Basis unklarer bzw. uneinheitlicher Vorstellungen angegangen wird. Hier ein Systematisierungstool, das sich zur Diskussion von Synergien und der zu ihrer Realisierung dienlichen Organisationsmodellen in vielen Projekten als hilfreich erwiesen hat.
Neuste Kommentare